Anti-Doping Präventionskurs 2
Thema: Doping im Leistungssport – Gefahren erkennen, Folgen abschätzen können
Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)
Teilnahme verpflichtend!
weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at
Anti-Doping Präventionskurs 2 >
Thema: Doping im Leistungssport – Gefahren erkennen, Folgen abschätzen können
Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)
Teilnahme verpflichtend!
weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at
Thema:
Sensibilisierung für das Thema Doping im Leistungssport.
Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)
Teilnahme verpflichtend!
weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at
Modul 7: „Ich als Sportlerpersönlichkeit“
Im Fokus steht der Schüler/die Schülerin als Sportler/in-Persönlichkeit. Möglicher Einstieg: Durchführung der MSWS (Multiple Selbstwertskala). Techniken zum Aufbau von Selbstvertrauen und zum Umgang mit Niederlagen, Erkennen und Nutzen eigener Ressourcen.
– Theoretische Einführung zum Selbstwert: Aus welchen Bereichen besteht er, wie kann man ihn beeinflussen, wofür ist er wichtig?
– Strategien zum Selbstwertaufbau
– Wichtige Dimensionen der Persönlichkeit kennen und an sich entdecken. Z.B. Extraversion – Introversion; Dominanz, Neugier, … wie bin ich? Was hilft es mir?
– Bewusstmachung von Stärken und Ressourcenfindung
– Bewusstmachung von bisherigen Erfolgen
– Umbewertung von Niederlagen: Was ist das Positive daran? Was kann man davon lernen?
– Kompetenzorientierung: Welche Ressourcen habe ich?
Referentin: Mag. Andrea Keplinger
Modul 7: „Ich als Sportlerpersönlichkeit“
Im Fokus steht der Schüler/die Schülerin als Sportler/in-Persönlichkeit. Möglicher Einstieg: Durchführung der MSWS (Multiple Selbstwertskala). Techniken zum Aufbau von Selbstvertrauen und zum Umgang mit Niederlagen, Erkennen und Nutzen eigener Ressourcen.
– Theoretische Einführung zum Selbstwert: Aus welchen Bereichen besteht er, wie kann man ihn beeinflussen, wofür ist er wichtig?
– Strategien zum Selbstwertaufbau
– Wichtige Dimensionen der Persönlichkeit kennen und an sich entdecken. Z.B. Extraversion – Introversion; Dominanz, Neugier, … wie bin ich? Was hilft es mir?
– Bewusstmachung von Stärken und Ressourcenfindung
– Bewusstmachung von bisherigen Erfolgen
– Umbewertung von Niederlagen: Was ist das Positive daran? Was kann man davon lernen?
– Kompetenzorientierung: Welche Ressourcen habe ich?
Referentin: Mag. Andrea Keplinger
Modul 1: Einführung in die Sportpsychologie & Soziale Ressourcen
Referentin: Mag. Mirjam Wolf & Mag. Andrea Keplinger
Die Kennenlerntage finden in diesem Jahr für die Neuaufnahmen an der SportHAS im Ötztal in der AREA 47 statt.
In diesen 3 Tagen werden die neuen Schüler der Handelsschule für Leistungssport zusammen wachsen. Alle Informationen dazu werden in der 1. Schulwoche durch den Ausbildungskoordinator Mag. Alois Rainer gegeben. Die Kosten der Kennenlerntage werden zu 100% vom FÖRDERVEREIN NACHWUCHSLEISTUNGSSPORT TIROL übernommen.
Modul 4: Sensibilisierung sexualisierte Gewalt im Sport
In diesem Workshop wird neben den Zahlen, Daten und Fakten für das Thema sensibilisiert und ein Problembewusstsein geschaffen, um heikle Situationen angemessen einschätzen zu können. Es werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt und erarbeitet, welche das Ziel verfolgen, eine Kultur der Aufmerksamkeit zu entwickeln und Grenzen zu definieren bzw. diese zu kommunizieren („Mein Körper gehört mir“).
Referent: Mag. Andrea Keplinger
Modul 4: Motivation & Emotionskontrolle
Referentin: Mag. Andrea Keplinger
Modul 2: „Gelassen bleiben, auch wenn es mich ärgert.“
Emotionsregulation und Umgang mit Emotionen sowie Stressmanagement
- Emotionen sind mein ehrlichster Freund – zum Verständnis von Emotionen
- Entwicklung von kurzen Ritualen zur unmittelbaren Emotionsregulation
- Umbewertung von Handlungen und Aussagen anderer Personen
- Vorbereitung auf emotional belastende Situationen
- Belastungs- und Erholungsmanagement
Referentin: Mag. Andrea Keplinger
Modul 6: „Wettkämpfen lernen – vorbereiten, durchziehen, auswerten.“
Thema ist die optimale mentale Wettkampfvorbereitung. Ziel, die Erarbeitung von individuellen Routinen sowie das Einbinden von bereits gelernten Techniken zum inneren Coach sowie zur optimalen Wettkampfaktivierung.
– Wettkämpfen lernen
– Aufbau einer Wettkampfroutine
– Erarbeitung von Ritualen
– Auswertung von Wettkämpfen
– Aufbau einer systematischen Wettkampferfahrung
– Umgang mit Niederlagen
Referentin: Mag. Andrea Keplinger