Archives

Einführung in die Sporternährung – Modul Basics

Einführung 1. Klasse – Modul Basics
− Bedeutung der Ernährung im Sport
− Energie, Energiebilanz
− Basics der (Sport)Ernährung, Empfehlungen und Umsetzungen
− Ausblick auf weitere Module/Themen

Referentin: Lisa Totschnigg (Olympiazentrum Innsbruck)

NADA Anti-Doping Evaluierungsinterview

Diese Evaluierung erfolgt mittels Fragebogen und dient der Verbesserung der NADA Anti-Doping Präventionskurse.

Tag der offenen Tür – SportHAS

Tag der offenen Tür am SportHAS

Du bist Leistungssportler und willst an die SportHAS? Dann komm vorbei und informiere dich über alles was Schule und Sport betrifft!

Wir freuen uns auf dich!

Functional Movement Screen – SportHAS

Der Functional Movement Screen (FMS) wird mit allen Neuaufnahmen durchgeführt und ist ein Beweglichkeits- und Stabilitätstest, der von dem amerikanischen Physiotherapeuten und Fitnesscoach Gray Cook in Zusammenarbeit mit seinen Kollegen in den 1990er Jahren entwickelt wurde. Dieser Test entstand aus Cooks jahrelanger Erfahrung in der Betreuung von orthopädisch-traumatologisch betroffenen Patienten und Sportlern.
Um den Test richtig durchzuführen (=Interpretation der Ausführung) und daraus dann die richtigen Schlüsse zu ziehen, ist eine entsprechende Ausbildung mit Zertifizierung notwendig. Deshalb führen wir den Test mit den ausgebildeten Physiotherapeuten der Sportherapie Huber & Mair durch.

Folgende Tests werden durchgeführt:
1. Tiefe Kniebeuge (Deep Squat)
– symmetrische Beweglichkeit der Knie und Hüfte
– Mobilität der Schultern und Brustwirbelsäule

2. Hürdenschritt (Hurdle Step)
– Koordination, Mobilität und Stabilität der Knie und Hüfte

3. Gerader Ausfallschrittkniebeuge mit beiden Füßen (Inline Lunge)
– beidseitige Mobilität und Stabilität von Hüfte und Oberkörper

4. Schulter-Beweglichkeit (Shoulder Mobility):
– Bewegungsradius durch Innenrotation mit Adduktion bzw. Außenrotation mit Abduktion

5. Gestrecktes Beinanheben (Active Straight Leg Raise):
– Beweglichkeit der Muskeln an Hüften, Oberschenkeln und Waden

6. Rumpfstabilitäts-Liegestütz (Trunk Stability Push-up):
– Stabilität der Wirbelsäule und der Körpermitte

7. Rotations-Stabilitäts-Test (Rotational Stability):
– mehrdimensionale Stabilität des Rumpfes

Im Nachgang bekommen alle Sportler und Trainer eine Auswertung und Trainingsempfehlung. Diese kann ab Ende Oktober immer Dienstags und Donnerstags zum Individualtraining unter Anleitung geübt werden.

Herbstferien SportBORG/SportHAS

Schöne Ferien – Zeit für Trainingslehrgänge…

Sportpsychologie – Modul II

Modul 2: Sensibilisierung, sexualisierte Gewalt

Referentin: Mag. Andrea Keplinger

Sportpsychologie – Modul VI

Modul 6: Psychomotorisches Training

Referent: Hannes Mörtl, MSc

Orthopädische Grunduntersuchung

Die orthopädische Grunduntersuchung findet für alle Neuaufnahmen zur Erkennung von möglichen Fehlstellungen oder Dysbalancen am Stütz- und Bewegungsapparat statt.

Eine Einladung geht den Eltern der Sportschüler gesondert zu!

Kontakt – Die ORTHOPÄDEN
Bozner Platz 7, 6020 Innsbruck
Tel: 0512/560056

Anti-Doping Präventionskurs 4

Thema:
Doping im Leistungssport – Gefahren erkennen, Regeneration Maßnahmen kennen.

Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)

Teilnahme verpflichtend!

weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at

Anti-Doping Präventionskurs 3

Thema: Doping im Leistungssport – Gefahren erkennen, Rechte und Pflichten des Athleten

Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)

Teilnahme verpflichtend!

weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at