Anti-Doping Präventionskurs 2
Thema: Doping im Leistungssport – Gefahren erkennen, Folgen abschätzen können
Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)
Teilnahme verpflichtend!
weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at
Thema: Doping im Leistungssport – Gefahren erkennen, Folgen abschätzen können
Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)
Teilnahme verpflichtend!
weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at
Thema:
Doping im Leistungssport – Gefahren erkennen, Regeneration Maßnahmen kennen.
Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)
Teilnahme verpflichtend!
weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at
Nach einer vollständigen Schulischen und Sportlichen Anmeldung durch die Eltern und Fachverbände werden die Anwärter zu diesem Aufnahmetest eingeladen.
Zeitplan – Gruppe 1:
8.00 Uhr: Aufwärmen (USI – Halle 7)
8.30 Uhr: Beginn sportmotorischer Aufnahmetest (USI – Halle 7)
12.00 Uhr: Ende sportmotorischer Aufnahmetest (USI – Leichtathletikanlage)
Zeitplan – Gruppe 2:
13.00 Uhr: Aufwärmen (USI – Halle 7)
13.30 Uhr: Beginn sportmotorischer Aufnahmetest (USI – Halle 7)
17.00 Uhr: Ende sportmotorischer Aufnahmetest (USI – Leichtathletikanlage)
ACHTUNG!!!
Trifft NICHT für die Bewerber aus der Sportart FUSSBALL zu! Alle Bewerber FUSSBALL nehmen am sportpsychologischen und sportmotorischen Test am 01.03.2022 an der Hak Innsbruck (SportHAS) und Universitätssportinstitut Innsbruck (USI) teil!
Nach einer vollständigen Schulischen und Sportlichen Anmeldung durch die Eltern und Fachverbände werden die Anwärter zu diesem Aufnahmetest eingeladen.
ACHTUNG!!!
Trifft NICHT für die Bewerber aus der Sportart FUSSBALL zu! Alle Bewerber FUSSBALL nehmen am sportpsychologischen und sportmotorischen Test am 28.02.2017 an der Hak Innsbruck (SportHAS) und Universitätssportinstitut Innsbruck (USI) teil!
Thema:
Sensibilisierung für das Thema Doping im Leistungssport.
Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)
Teilnahme verpflichtend (nur für die Mädchen)!
weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at
Thema: Doping im Leistungssport – Gefahren erkennen, Rechte und Pflichten des Athleten
Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)
Teilnahme verpflichtend!
weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at
Thema: Food on the road/ der Athlet auf Reisen
− Was kann ich mir von zuhause mitnehmen (für die Mittagspause/ für vor/während/nach dem Training etc)
− Was kaufe ich mir unterwegs ein
− Was kann ich auf Reisen mitnehmen, wie versorge ich mit optimal im Ausland, auf Trainingslager, Wettkampfreisen etc.
− Welche Dinge sollte man auf Reisen beachten (Hygiene, Immunsystem,…)
− Wie kann ich bei Gewichtsklassen vor dem Wiegen auf gesunde Weise viel Gewicht machen?
− Wie kann ich über eine intensive Periode hinweg mein Gewicht halten, ohne abzubauen?
Referentin: Lisa Totschnigg (Olympiazentrum)
Thema: Gewicht (Muskelaufbau – Body Composition Change – Gewichtsreduktion – Gewicht machen – Gewicht halten)
− Wie ernähre ich mich am besten, wenn ich Muskeln aufbauen möchte?
− Wie, wenn ich mein Gewicht halten, aber meine Körperzusammensetzung ändern möchte (fettfreie Masse rauf, Fettmasse runter)?
− Was kann ich bei meiner Ernährung umstellen, wenn ich Gewicht reduzieren möchte, aber keine Muskeln verlieren will?
weitere Informationen unter folgendem Link…
Thema: Supplemente
− im Sport: wie wichtig ist die Ernährung, wie wichtig sind Supplemente?
− Was sind Supplemente?
− Chancen und Risiken
− Marketing vs. Wissenschaft
− Welchen Bezugsquellen kann man vertrauen
− Welche Supplemente sind wirkungsvoll (gutes Nutzen-Risiko-Profil)?
− Welche Supplemente sind wirkungslos? Welche sind gefährlich?
− Doping
Referentin: Lisa Totschnigg (Olympiazentrum)