Archives

Sportpsychologie – Modul VI

Modul 6: „Wettkämpfen lernen – vorbereiten, durchziehen, auswerten.“

Thema ist die optimale mentale Wettkampfvorbereitung. Ziel, die Erarbeitung von individuellen Routinen sowie das Einbinden von bereits gelernten Techniken zum inneren Coach sowie zur optimalen Wettkampfaktivierung.

– Wettkämpfen lernen
– Aufbau einer Wettkampfroutine
– Erarbeitung von Ritualen
– Auswertung von Wettkämpfen
– Aufbau einer systematischen Wettkampferfahrung
– Umgang mit Niederlagen

Referentin: Mag. Andrea Kepplinger

Sportpsychologie – Modul VI

Modul 6: „Wettkämpfen lernen – vorbereiten, durchziehen, auswerten.“

Thema ist die optimale mentale Wettkampfvorbereitung. Ziel, die Erarbeitung von individuellen Routinen sowie das Einbinden von bereits gelernten Techniken zum inneren Coach sowie zur optimalen Wettkampfaktivierung.

– Wettkämpfen lernen
– Aufbau einer Wettkampfroutine
– Erarbeitung von Ritualen
– Auswertung von Wettkämpfen
– Aufbau einer systematischen Wettkampferfahrung
– Umgang mit Niederlagen

Referentin: Mag. Andrea Keplinger

Sportpsychologie – Modul IV

Modul 4: „Positive Kommunikation mit Team und Trainer.“

Basics zur Kommunikation und Aufbau von Konfliktlösungskompetenz. Erkennen von Rollen und Funktionen in Teams und erste Schritte zur Führungskompetenz.
– Bewusstmachung der Vorteile von positiver Kommunikation
– Übungen zur konfliktfreien Kommunikation
– Übungen zur Konfliktlösung
– Übungen zum konstruktiven Feedback
– Konflikte mit Eltern/Trainern/Kollegen/Lehrer
– Eigene Rollen und Funktionen in Teams erkennen
– Führung übernehmen und Wirkung von Führung erkennen

Referent: Hannes Mörtl, MSc

Sportpsychologie – Modul IV

Modul 4: „Positive Kommunikation mit Team und Trainer.“

Basics zur Kommunikation und Aufbau von Konfliktlösungskompetenz. Erkennen von Rollen und Funktionen in Teams und erste Schritte zur Führungskompetenz.
– Bewusstmachung der Vorteile von positiver Kommunikation
– Übungen zur konfliktfreien Kommunikation
– Übungen zur Konfliktlösung
– Übungen zum konstruktiven Feedback
– Konflikte mit Eltern/Trainern/Kollegen/Lehrer
– Eigene Rollen und Funktionen in Teams erkennen
– Führung übernehmen und Wirkung von Führung erkennen

Referent: Hannes Mörtl, MSc

Sportpsychologie – Modul II

Modul 2: „Gelassen bleiben, auch wenn es mich ärgert.“
Emotionsregulation und Umgang mit Emotionen sowie Stressmanagement
- Emotionen sind mein ehrlichster Freund – zum Verständnis von Emotionen
- Entwicklung von kurzen Ritualen zur unmittelbaren Emotionsregulation
- Umbewertung von Handlungen und Aussagen anderer Personen
- Vorbereitung auf emotional belastende Situationen
- Belastungs- und Erholungsmanagement

Referent: Hannes Mörtl, MSc

Sportpsychologie – Modul VI

Modul 6: „Wettkämpfen lernen – vorbereiten, durchziehen, auswerten.“

Thema ist die optimale mentale Wettkampfvorbereitung. Ziel, die Erarbeitung von individuellen Routinen sowie das Einbinden von bereits gelernten Techniken zum inneren Coach sowie zur optimalen Wettkampfaktivierung.

– Wettkämpfen lernen
– Aufbau einer Wettkampfroutine
– Erarbeitung von Ritualen
– Auswertung von Wettkämpfen
– Aufbau einer systematischen Wettkampferfahrung
– Umgang mit Niederlagen

Referent: Hannes Mörtl, MSc

Sportpsychologie – Modul IV

Modul 4: „Positive Kommunikation mit Team und Trainer.“

Basics zur Kommunikation und Aufbau von Konfliktlösungskompetenz. Erkennen von Rollen und Funktionen in Teams und erste Schritte zur Führungskompetenz.
– Bewusstmachung der Vorteile von positiver Kommunikation
– Übungen zur konfliktfreien Kommunikation
– Übungen zur Konfliktlösung
– Übungen zum konstruktiven Feedback
– Konflikte mit Eltern/Trainern/Kollegen/Lehrer
– Eigene Rollen und Funktionen in Teams erkennen
– Führung übernehmen und Wirkung von Führung erkennen

Referent: Hannes Mörtl, MSc

Sportpsychologie – Modul IV

Modul 4: „Positive Kommunikation mit Team und Trainer.“

Basics zur Kommunikation und Aufbau von Konfliktlösungskompetenz. Erkennen von Rollen und Funktionen in Teams und erste Schritte zur Führungskompetenz.
– Bewusstmachung der Vorteile von positiver Kommunikation
– Übungen zur konfliktfreien Kommunikation
– Übungen zur Konfliktlösung
– Übungen zum konstruktiven Feedback
– Konflikte mit Eltern/Trainern/Kollegen/Lehrer
– Eigene Rollen und Funktionen in Teams erkennen
– Führung übernehmen und Wirkung von Führung erkennen

Referent: Hannes Mörtl, MSc

Sportpsychologie – Modul II

Modul 2: „Gelassen bleiben, auch wenn es mich ärgert.“
Emotionsregulation und Umgang mit Emotionen sowie Stressmanagement
- Emotionen sind mein ehrlichster Freund – zum Verständnis von Emotionen
- Entwicklung von kurzen Ritualen zur unmittelbaren Emotionsregulation
- Umbewertung von Handlungen und Aussagen anderer Personen
- Vorbereitung auf emotional belastende Situationen
- Belastungs- und Erholungsmanagement

Referentin: Mag. Andrea Keplinger

Sportmotorischer Retest

Liebe Trainer/innen, liebe Sportler/innen,

mit unseren sportmotorischen Testungen werden, in Zusammenarbeit mit dem CAMPUS SPORT TIROL INNSBRUCK – OLYMPIAZENTRUM, jährlich unsere neuen Sportschüler für die Aufnahme an unseren Schulsportmodellen SportBORG und SportHAS überprüft. Damit die Leistungsentwicklung unserer Sportschüler auch weiterhin planmäßig und ohne Verletzungen ablaufen kann, bedarf es einer regelmäßigen Diagnostik um evtl. Defizite feststellen zu können und diese dann im Training zu beheben.

Aus diesem Grund wurden bereits in den letzten Jahren die Retest‘s dieser sportmotorischen Eingangsuntersuchung eingeführt. Diese möchten wir auch in diesem Jahr für die Klassen 5, 6, 7 & 8 am SportBORG und 1, 2, 3  & 4 an der SportHas anbieten und durchführen.

ACHTUNG – Nachholer Aufnahmetest!
Dieser Termin wird als Nachholetermin für die sportmotorischen Aufnahmetestungen genutzt!

Anmeldung bitte bis zum 18.04.2019 bei Benni Lachmann (b.lachmann@nachwuchsleistungssport-tirol.at).