Archives

Breakfastclub 1.0 – Der Klassiker

Wir freuen uns, dich zu unserem Breakfastclub 1.0 einladen zu dürfen!
Es erwartet dich ein ausgewogenes Müsli-Buffet!

Du fragst dich nun, was das ist? Das ist einfach erklärt.
Wir klären all deine Ernährungsfragen bei einem gemeinsamen Frühstück.
Du hast keine Ernährungsfragen? Auch kein Problem. Dann komm vorbei und hol dir Inspirationen für dein Frühstück für zu
Hause oder genieß einfach die angenehme Atmosphäre und fülle dabei deine Speicher nach dem Training auf.

Wo?
Im Sitzungssaal vom Landessportzentrum Innsbruck.
(Du findest diesen Raum, wenn du beim Eingang geradeaus gehst auf der rechten Seite.)
Wer?
Es sind alle Athlet:innen des Sport BORG sowie der Sport HAS herzlich eingeladen.
Wieso?
Weil wir deine Energiespeicher nach dem Training optimal füllen wollen und der Meinung sind,
dass ein ausgewogenes Frühstück der optimale Kick-Start in den Tag ist.

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erwünscht, damit wir den Einkauf planen können.
Bist du allerdings ein spontaner Mensch oder weißt noch nicht, ob du teilnehmen kannst, dann kannst du natürlich
auch ohne Anmeldung vorbeischauen.
Sollten mehrere Athlet:innen aus einer Trainingsgruppe teilnehmen wollen, würden wir die Trainer:innen bitten uns darüber zu informieren.

Das wichtigste in Kürze:
– gratis Angebot für Schüler:innen
– wiederkehrendes Angebot, es folgen weitere Termine
– du darfst dich auf verschiedene Themenschwerpunkte bzw. Frühstücksmottos freuen
– du kannst Rezepte mit nach Hause nehmen
– wir beantworten all deine Fragen rund um deine Ernährung
– du kannst dich mit anderen Schüler:innen austauschen und das Frühstück genießen
– wir versorgen dich ideal nach dem Frühtraining mit einem ausgewogenen Frühstück
– damit deine Energiespeicher rasch aufgefüllt werden und du somit rasch regenerieren kannst

Kontakt: ernaehrung-olymiazentrum@uibk.ac.at
Hier findest du die Einladung als PDF: https://www.nachwuchsleistungssport-tirol.at/wp-content/uploads/2022/04/Einladung-Breakfast-Club-1.0.pdf

#cometogethereattogether
#wefuelyouright

ABGESAGT – Coach the Coach – Bodenturnen

Fortbildung für alle Trainer, insbesondere der Leistungszentren zum Bodenturnen.

Behandelt werden alle Elemente des Aufnahmetests, Variationen für den Trainingsalltag und Sicherungsgriffe.

 

Anmeldung bei Benjamin Lachmann (b.lachmann@nlst.at)

Trainingsmodul – Kettlebell / Sling-Training

Trainingsinhalte:
Kettlebell- und Slingtraining zur Verbesserung der Rumpfstabilität und Körperwahrnehmung.

Zielgruppe:
Alle Schüler/In SportBORG & SportHAS

Durchführung/Kontakt:
Benjamin Lachmann (Sportkoordinator, Dipl. Sportwiss.)
Email: b.lachmann@nlst.at
Telefon: +43 660 1367468

Anmeldung bei Benjamin Lachmann notwendig!

Trainingsmodul – Calisthenics / Lauf

Trainingsinhalte:
Während des Laufausdauertrainings und Intervalltrainings werden athletische Übungen eingebaut. Wir sind gemeinsam in der Gruppe auf der Forstmeile unterwegs. Treffpunkt ist immer am Landessportzentrum, da sind auch Umkleide- und Duschmöglichkeiten.

Zielgruppe:
Alle Schüler/In SportBORG & SportHAS

Durchführung/Kontakt:
Benjamin Lachmann (Sportkoordinator, Dipl. Sportwiss.)
Email: b.lachmann@nlst.at
Telefon: +43 660 1367468

Anmeldung bei Benjamin Lachmann notwendig!

Trainingsmodul – Schwimmen / Regeneration

Trainingsinhalte:
– Technik in allen Lagen
– Technikvariationen
– Tauchen
– Spiele, Staffeln

Zielgruppe:
Alle Schüler/In SportBORG & SportHAS

Durchführung/Kontakt:
Benjamin Lachmann (Sportkoordinator, Dipl. Sportwiss.)
Email: b.lachmann@nlst.at
Telefon: +43 660 1367468

Anmeldung bei Benjamin Lachmann notwendig!

Workshop zur Sensibilisierung und Prävention im Bereich sexualisierte Gewalt im Sport

Im Auftrag des Landessportrates (Dach- und Fachverbände, Ti-Sport und Behindertensport) bietet die sportpsychologische Koordinationsstelle des Landes Tirol (ISAG) einen Workshop zum Thema „Sexualisierte Gewalt im Sport – Ein Workshop zur Sensibilisierung und Prävention“ an.

In Sportverbänden bzw. Sportvereinen wird täglich durch kompetente und engagierte sowie verantwortungsvolle Gestaltung des Trainings- und Wettkampfangebotes die
Persönlichkeitsentwicklung von AthletInnen unterstützt. Dieses Umfeld wird geprägt von Respekt und Sicherheit! Der organsierte Sport trägt hierbei eine hohe Verantwortung für das Wohlergehen aller Aktiven. Ziel dieses Workshops ist es, neben den Zahlen, Daten und Fakten für dieses Thema zu sensibilisieren und ein Problembewusstsein schaffen, um heikle Situationen angemessen einschätzen zu können. Weiters werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt und erarbeitet, welche das Ziel verfolgen, eine Kultur der Aufmerksamkeit zu entwickeln, um so ein offenes und sicheres Sportumfeld zu gewährleisten. Neben der Sensibilisierung und Prävention bzw. Intervention werden in diesem Workshop zusätzlich die Handlungsmöglichkeiten für TrainerInnen diskutiert, da dieses Thema aufgrund der aktuellen Situation auch viele Fragen, Sorgen und Ängste im täglichen TrainerInnen bzw. FunktionärInnen- Dasein aufwirft.

1. Termin: Donnerstag, 06. Juni 2019
Zeit: 18:30 – 20:00
Ort: Landessportcenter Innsbruck, Olympiastraße 10a, 6020 Innsbruck

2. Termin: Donnerstag, 27. Juni 2019
Zeit: 18:30 – 20:00
Ort: Landessportcenter Innsbruck, Olympiastraße 10a, 6020 Innsbruck

Mit der Bitte um Anmeldung bis 23.05.2019 unter folgendem Link
https://www.sportkalender-tirol.at/Workshop

Workshop zur Sensibilisierung und Prävention im Bereich sexualisiert Gewalt im Sport

Im Auftrag des Landessportrates (Dach- und Fachverbände, Ti-Sport und Behindertensport) bietet die sportpsychologische Koordinationsstelle des Landes Tirol (ISAG) einen Workshop zum Thema „Sexualisierte Gewalt im Sport – Ein Workshop zur Sensibilisierung und Prävention“ an.

In Sportverbänden bzw. Sportvereinen wird täglich durch kompetente und engagierte sowie verantwortungsvolle Gestaltung des Trainings- und Wettkampfangebotes die
Persönlichkeitsentwicklung von AthletInnen unterstützt. Dieses Umfeld wird geprägt von Respekt und Sicherheit! Der organsierte Sport trägt hierbei eine hohe Verantwortung für das Wohlergehen aller Aktiven. Ziel dieses Workshops ist es, neben den Zahlen, Daten und Fakten für dieses Thema zu sensibilisieren und ein Problembewusstsein schaffen, um heikle Situationen angemessen einschätzen zu können. Weiters werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt und erarbeitet, welche das Ziel verfolgen, eine Kultur der Aufmerksamkeit zu entwickeln, um so ein offenes und sicheres Sportumfeld zu gewährleisten. Neben der Sensibilisierung und Prävention bzw. Intervention werden in diesem Workshop zusätzlich die Handlungsmöglichkeiten für TrainerInnen diskutiert, da dieses Thema aufgrund der aktuellen Situation auch viele Fragen, Sorgen und Ängste im täglichen TrainerInnen bzw. FunktionärInnen- Dasein aufwirft.

1. Termin: Donnerstag, 06. Juni 2019
Zeit: 18:30 – 20:00
Ort: Landessportcenter Innsbruck, Olympiastraße 10a, 6020 Innsbruck

2. Termin: Donnerstag, 27. Juni 2019
Zeit: 18:30 – 20:00
Ort: Landessportcenter Innsbruck, Olympiastraße 10a, 6020 Innsbruck

Mit der Bitte um Anmeldung bis 23.05.2019 unter folgendem Link
https://www.sportkalender-tirol.at/Workshop

Praxisorientierter Workshop für FunktionärInnen und TrainerInnen

Veranstalter:
Sportpsychologische Koordinationsstelle des Landes Tirol (ISAG)
Förderverein Nachwuchsleistungssport Tirol

Mittwoch, 04.12.2019 (17:30-20:15)
Landessportcenter Tirol
Olympiastraße 10a
6020 Innsbruck

Programm:
17:30 – 17:45 Begrüßung
Mag. Mirjam Wolf, Sportpsychologische Koordinationsstelle des Landes Tirol

17:45 – 18:45 „Neue Autorität – Die Stärken zeitgemäßer Führung im Sport (Teil 1)“
Trainer/innen sind Führungskräfte, die zumindest 1 Sportler/in, meistens aber mehrere Personen führen!
Um diese Aufgabe in der Zusammenarbeit bestmöglich zu erfüllen gehört das Bewusstsein dazu,
welches Führungsverständnis habe ich als Trainer/in!
Diese Haltung ist geprägt von der eigenen Erziehung aber auch von der Entwicklung als Erwachsener,
von den Motiven, selbst Sport zu betreiben und von jenen, Trainer/in zu sein!
Das Autoritätsverständnis ist die Basis, die auf die Zusammenarbeit,
Mag. Simon Brandstätter

18:45- 19:00  Pause

19:00 – 20:00 „Neue Autorität – Die Stärken zeitgemäßer Führung im Sport (Teil 2)“
Trainer/innen sind Führungskräfte, die zumindest 1 Sportler/in, meistens aber mehrere Personen führen!
Um diese Aufgabe in der Zusammenarbeit bestmöglich zu erfüllen gehört das Bewusstsein dazu,
welches Führungsverständnis habe ich als Trainer/in!
Diese Haltung ist geprägt von der eigenen Erziehung aber auch von der Entwicklung als Erwachsener,
von den Motiven, selbst Sport zu betreiben und von jenen, Trainer/in zu sein!
Das Autoritätsverständnis ist die Basis, die auf die Zusammenarbeit,
Mag. Simon Brandstätter

20:00 – 20:15 Diskussion und Abschluss

Zu Mag. Simon Brandstätter:
Mag. Simon Brandstätter, geboren in Klagenfurt, wohnhaft in Wien, verheiratet mit Manuela
und Vater eines Sohnes (Moritz)!
Studium der Psychologie an der Uni Wien, anschließend postgraduelle Weiterbildung SMZ
Ost Stat. 58 + 28 und Zertifikat zum Klinischen und Gesundheitspsychologen sowie als
Arbeitspsychologe, systemischer AMS-Trainer, Ausbildung und Zertifizierung als
Sportpsychologe sowie Ausbildung zum Coach bei INA (Institut Neue Autorität), zusätzlich
die UEFA B-Lizenz als Fußballcoach!
Referent, Vortragender und Trainer im Bereich Bauwirtschaft (Eisenbieger, Vorarbeiter,
Poliere) im Sport (ÖFB, BSPA, flexyfit academy, zahlreiche Verbände) und anderen
Bereichen (Universität für Bodenkultur, DABEI, Arbeitsintegration,…)
Seit 1.10.2018 Mitarbeiter des ÖBS in Wien

Um Anmeldung bis spätestens 27.11.2019 (per mail mirjam.wolf@tirol-kliniken.at oder telefonisch 0664/3825523) wird gebeten!

Flyer zur Veranstaltung

Trainingsmodul – Langhanteltraining (auch für Neuaufnahmen)

Trainingsinhalte:
Ziel ist das Erlernen der wichtigsten Langhantelübungen Umsetzen und Reißen (Technikvermittlung), aber auch die Grundelemente der Kniebeuge werden geschult. Dabei wird neben der Technikerlernung und Korrektur, besonders auf die Mobilität der Athleten eingegangen.

Zielgruppe:
Alle Schüler/In SportBORG & SportHAS

Durchführung/Kontakt:
Benjamin Lachmann (Sportkoordinator, Dipl. Sportwiss.)
Email: b.lachmann@nlst.at
Telefon: +43 660 1367468

Anmeldung bei Benjamin Lachmann notwendig!

Trainingsmodul – FMS Einführung/Beweglichkeit

Trainingsinhalte:
Schulung der FMS-Übungen (Exercises) an Hand der Ergebnisse des FMS-Tests.

Funktionelles Training ist eine sportartübergreifende Trainingsform. Sie beinhaltet komplexe Bewegungsabläufe, die mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Dabei handelt es sich um unterschiedlichste Handlungsfelder:
– Rumpfstabilisation
– Wiedererlernen von einfachen Bewegungsmustern
– Haltungsschulung
– Lauf- & Gangschulung
– und Vieles mehr, wie z.B. Spaß an der Bewegung 🙂

Zielgruppe:
Alle Schüler/In SportBORG & SportHAS

Durchführung/Kontakt:
Benjamin Lachmann (Sportkoordinator, Dipl. Sportwiss.)
Email: b.lachmann@nlst.at
Telefon: +43 660 1367468

Anmeldung bei Benjamin Lachmann notwendig!