Archives

Individualtraining

Trainingsinhalte:
Das Training wird individuell auf den Sportler/In, in Absprache mit dem verantwortlichen Spezialtrainer, erstellt. Dabei sollen mögliche Defizite in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit behoben werden. Diese Trainingszeit kann auch für ein notwendiges Rehatraining nach einer Verletzung genutzt werden. Dabei werden die Trainingsinhalte ebenfalls mit dem verantwortlichen Trainer, sowie Physiotherapeuten und Ärzten abgestimmt.

Zielgruppe:
Alle Schüler/In SportBORG & SportHAS

Durchführung/Kontakt:
Benjamin Lachmann (Sportkoordinator, Dipl. Sportwiss.)
Email: b.lachmann@nlst.at
Telefon: +43 660 1367468

Anmeldung bei Benjamin Lachmann notwendig!

Individualtraining

Trainingsinhalte:
Das Training wird individuell auf den Sportler/In, in Absprache mit dem verantwortlichen Spezialtrainer, erstellt. Dabei sollen mögliche Defizite in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit behoben werden. Diese Trainingszeit kann auch für ein notwendiges Rehatraining nach einer Verletzung genutzt werden. Dabei werden die Trainingsinhalte ebenfalls mit dem verantwortlichen Trainer, sowie Physiotherapeuten und Ärzten abgestimmt.

Zielgruppe:
Alle Schüler/In SportBORG & SportHAS

Durchführung/Kontakt:
Benjamin Lachmann (Sportkoordinator, Dipl. Sportwiss.)
Email: b.lachmann@nlst.at
Telefon: +43 660 1367468

Anmeldung bei Benjamin Lachmann notwendig!

Herbstferien SportBORG/SportHAS

Schöne Ferien – Zeit für Trainingslehrgänge…

Sportpsychologsicher Workshop

am 20. Juni 2018 findet im Landessportcenter Tirol in Kooperation des Fördervereins Nachwuchsleistungssport Tirol und dem ISAG ein sportpsychologischer Workshop für Trainerinnen und Trainer / Funktionärinnen und Funktionäre der Tiroler Sportfach- und dachverbände statt. Mirjam Wolf wird zum Thema „Geschlechtsspezifische Unterschiede im Coaching!? Eine Herausforderung für TrainerInnen und AthletInnen“ referieren, Thomas Schroffenegger beleuchtet die „Teambildenden sportpsychologischen Maßnahmen im Einzel- und Mannschaftssport“.

Um Anmeldung bis spätestens 13.06.2018 (per mail mirjam.wolf@tirol-kliniken.at) wird gebeten!

Anti-Doping Präventionskurs 4

Thema:
Doping im Leistungssport – Gefahren erkennen, Regeneration Maßnahmen kennen.

Referent:
Florian Hoppel (NADA-Austria)

Teilnahme verpflichtend!

weitere Informationen in unserer Rubrik Anti-Doping oder unter www.nada.at

Sportpsychologie – Modul VII

Modul 7: „Ich als Sportlerpersönlichkeit“

Im Fokus steht der Schüler/die Schülerin als Sportler/in-Persönlichkeit. Möglicher Einstieg: Durchführung der MSWS (Multiple Selbstwertskala). Techniken zum Aufbau von Selbstvertrauen und zum Umgang mit Niederlagen, Erkennen und Nutzen eigener Ressourcen.

 – Theoretische Einführung zum Selbstwert: Aus welchen Bereichen besteht er, wie kann man ihn beeinflussen, wofür ist er wichtig?
 – Strategien zum Selbstwertaufbau
 – Wichtige Dimensionen der Persönlichkeit kennen und an sich entdecken. Z.B. Extraversion – Introversion; Dominanz, Neugier, … wie bin ich? Was hilft es mir?
 – Bewusstmachung von Stärken und Ressourcenfindung
 – Bewusstmachung von bisherigen Erfolgen
 – Umbewertung von Niederlagen: Was ist das Positive daran? Was kann man davon lernen?
 – Kompetenzorientierung: Welche Ressourcen habe ich?

Referentin: Mag. Andrea Keplinger

Sportpsychologie – Modul VII

Modul 7: „Ich als Sportlerpersönlichkeit“

Im Fokus steht der Schüler/die Schülerin als Sportler/in-Persönlichkeit. Möglicher Einstieg: Durchführung der MSWS (Multiple Selbstwertskala). Techniken zum Aufbau von Selbstvertrauen und zum Umgang mit Niederlagen, Erkennen und Nutzen eigener Ressourcen.

 – Theoretische Einführung zum Selbstwert: Aus welchen Bereichen besteht er, wie kann man ihn beeinflussen, wofür ist er wichtig?
 – Strategien zum Selbstwertaufbau
 – Wichtige Dimensionen der Persönlichkeit kennen und an sich entdecken. Z.B. Extraversion – Introversion; Dominanz, Neugier, … wie bin ich? Was hilft es mir?
 – Bewusstmachung von Stärken und Ressourcenfindung
 – Bewusstmachung von bisherigen Erfolgen
 – Umbewertung von Niederlagen: Was ist das Positive daran? Was kann man davon lernen?
 – Kompetenzorientierung: Welche Ressourcen habe ich?

Referentin: Mag. Andrea Keplinger

Basistraining in der Ferienzeit

Trainingsinhalte:
Das Basistraining wird als Koordinations- oder Krafttraining durchgeführt. Die Inhalte sind mit den verantwortlichen Spezialtrainern abgestimmt.

Zielgruppe:
Alle Schüler/In SportBORG & SportHAS

Durchführung/Kontakt:
Benjamin Lachmann (Sportkoordinator, Dipl. Sportwiss.)
Email: b.lachmann@nlst.at
Telefon: +43 660 1367468

Anmeldung bei Benjamin Lachmann notwendig!

Basistraining in der Ferienzeit

Trainingsinhalte:
Das Basistraining wird als Koordinations- oder Krafttraining durchgeführt. Die Inhalte sind mit den verantwortlichen Spezialtrainern abgestimmt.

Zielgruppe:
Alle Schüler/In SportBORG & SportHAS

Durchführung/Kontakt:
Benjamin Lachmann (Sportkoordinator, Dipl. Sportwiss.)
Email: b.lachmann@nlst.at
Telefon: +43 660 1367468

Anmeldung bei Benjamin Lachmann notwendig!

Sportpsychologie – Modul VIII

Modul 8: „Bewegungsabläufe verbessern durch mentales Training.“ – Mental unterstütztes Techniklernen

– Wie funktioniert Bewegungslernen? Welchen Anteil hat das Mentale?
– Visualisierungstechniken
– Verbomotorische Techniken
– Modelllernen
– Ideomotorisches Training
– Erlernen der Kompetenz, die Übungen selbst durchzuführen
– Umgang mit Feedback und stellen von Fragen im Lernprozess.

Referentin: Mag. Andrea Keplinger